HOLA Design Thinking
Studierende, Hochschuldozent*innen und Professionals aus ganz Baden-Württemberg lernen die strukturierte Kreativmethode Design Thinking kennen und wenden sie in hochschulübergreifenden Teams auf Probleme aus der Praxis an. Kultureinrichtungen, Unternehmen der Kreativwirtschaft und anderer Branchen aus dem Südwesten, die kreative Lösungsansätze für konkrete Herausforderungen brauchen, werden dafür als sog. Challenge-Geber*innen von der MFG ausgewählt.
Mit diesen Problemstellungen setzen sich die interdisziplinären Teams dieses Jahr auseinander:
1. Infrastrukturprojekte auf Augenhöhe erleben: „Wie können wir, der InfoTurmStuttgart (ITS), junge Frauen für weit in die Zukunft gerichtete Infrastruktur-Jahrhundert-Projekte bereits heute begeistern?“ mehr Infos hier
2. Hölderlin digital: „Wie können wir, der Hölderlinturm Tübingen, Hölderlins Arbeit an der Sprache für Schüler*innen der Sekundarstufe I im digitalen Raum erfahrbar machen?“ mehr Infos hier
3. Die tausend Bilder deines Lebens: „Wie können wir, die imiji-Fotoplattform, unsere Nutzer*innen dabei unterstützen, aus der Fülle ihrer Bilder die Motive zu identifizieren, die einen hohen und langfristigen emotionalen Wert für sie haben?“ mehr Infos hier
Dabei werden die Teams in einer sechswöchigen Projektphase von Anfang September bis Mitte Oktober mithilfe von Design Sprints und engmaschigem Coaching kreative Lösungsansätze entwickeln. In einem moderierten Übergabe-Workshop stellt das Team seine Erkenntnisse, Lösungen und Testergebnisse vor. Auf dieser Basis erarbeitet der Challenge-Geber nächste Schritte, wie die Lösungen konkret umgesetzt werden. Mit dem HOLA Abschluss-Pitch und einem großen MFG-Testing Mitte November endet das Programm.
HOLA Design Thinking findet digital (über Zoom, Miro und Basecamp) statt.
Du studierst im Bachelor oder Master, promovierst oder unterrichtest und möchtest die Methode Design Thinking kennenlernen? Wir suchen Studierende ab dem 4. Fachsemester, Dozent*innen und weitere Interessierte aus dem Hochschulumfeld aus ganz Baden-Württemberg!
Oder du möchtest dich beruflich umorientieren, kannst dir gerade eine Auszeit gönnen oder suchst nach Möglichkeiten, über den eigenen Tellerrand zu schauen und ganz nebenbei und auf Augenhöhe mit der „Generation Z“ zusammenzuarbeiten? Wir suchen neugierige und geistreiche Professionals aus ganz Baden-Württemberg!
Das kannst du von HOLA Design Thinking erwarten:
- Begrüßung, erstes Kennenlernen und Technik-Check am 28. August 17.30 - ca. 19.00 Uhr, digital
- Erlernen von Design Thinking und Design Sprints in drei Coachingeinheiten (2.-4 September // 17.-18. September // 28.-29. September, alle digital)
- moderierter, halbtägiger Übergabe-Workshop in der 2. Oktoberwoche
- ein Training für professionelles Pitching am 31. Oktober
- Pitch und Testing beim HOLA Abschluss-Event am 12. November (Innovation Hub, Stuttgart)
- durch das Digitalformat von HOLA lernst du aktuelle Tools kennen und erfährst kreatives Arbeiten in verteilten Teams
- engmaschiges Coaching in den Projektphasen, um neuartige Lösungsansätze zu entwickeln
- durch die Arbeit in hochschulübergreifenden, interdisziplinären Teams deine Innovationskompetenz und Teamfähigkeit stärken
- ein umfangreiches Sachmittel-Budget für jedes Team, um unkompliziert arbeiten zu können
- die Chance, dich methodisch zu profilieren und selbst Hand anzulegen (eine 3-tägige Weiterbildung in Design Thinking kann ja jeder…)
- Netzwerkvorteile durch neue Kontakte zu anderen Hochschulen, Disziplinen und umtriebigen Professionals
- Zertifikat über deine erworbenen Fähigkeiten und Leistungen in HOLA Design Thinking ausgestellt von der MFG und deinem Challenge-Geber
HOLA Design Thinking wird digital stattfinden mithilfe von Zoom (Videokonfernz-Tool), Miro (ko-kreatives Whiteboard) und Basecamp (Teamplattform für kollaboratives Arbeiten). Dazu solltet ihr technisch so ausgestattet sein: Webcam, Mikrofon, PC/Laptop, stabile Internetverbindung (geeignet für Videotelefonie und digitale Whiteboards).
Sie arbeiten in einer Kultureinrichtung oder einem Unternehmen aus Baden-Württemberg, das kreative Lösungsansätze für konkrete Herausforderungen braucht?
Das können Sie von HOLA Design Thinking erwarten:
- zu Beginn: die Kreativmethode Design Thinking erleben und letzte Fragen zu Ihrer Challenge klären in einem halbtägigen Challenge-Geber-Workshop
- die Einladung, eine*n eigene*n Mitarbeiter*in in das HOLA-Team einzubinden (ist ein attraktives Weiterbildungsangebot und erhöht gleichzeitig die Praxistauglichkeit der Teamarbeit)
- Kennenlernen innovationsfreudiger Studierender, Hochschuldozent*innen und Professionals
- kreative Lösungsansätze und getestete Prototypen eines hochgradig interdisziplinären Teams
- wertvolle Einblicke in die Perspektive Ihrer Nutzer*innen, Kund*innen oder Besucher*innen
- Verankerung der Erkenntnisse, Lösungen und Testergebnisse Ihres Teams in Ihre Arbeit durch einen halbtägigen moderierten Übergabe-Workshop
- die Chance, Ihren Methodenschatz zu erweitern
- die Positionierung als innovative Einrichtung nach außen
- Netzwerkvorteile durch neue Kontakte zu Hochschulen im Land
- eine Ergebnispräsentation beim HOLA Abschluss-Event mit Pitch und Testing
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen.
HOLA Design Thinking wird auf jeden Fall angeboten – wenn nicht im Präsenzformat, dann online. Sie können sich also auf neue Impulse und wertvolle Perspektivwechsel im Oktober freuen.
Noch unsicher? Das sagen Challenge-Geber der letzten Jahre zu HOLA.
Wichtige Termine für HOLA Challenge-Geber – bitte vormerken!
- 20. Mai 2020, 9.00-13.30 Uhr: Halbtägiger Challenge-Geber-Workshop zu Design Thinking und der Challenge-Formulierung (digital)
- 2. September 2020: Kennenlernen des Teams und erste Gespräche über die Challenge beim HOLA Design Thinking Kick-Off (Hospitalhof, Stuttgart)
- KW 37/38: Verfügbarkeit für Interviews in der Verstehens- und Erkundungsphase des Teams vor Ort bei Ihnen
- KW 39: Verfügbarkeit für Interviews in der Testphase des Teams vor Ort bei Ihnen
- KW 41: Halbtägiger moderierter Übergabe-Workshop vor Ort bei Ihnen
- 12. November 2020: Abschluss-Event mit Pitch und Testing (Impact Hub, Stuttgart)
Einblicke in HOLA Design Thinking
Bildergalerie






Leiterin Projektteam Talent- und Forschungsförderung
Unit Kultur- und Kreativwirtschaft