Hochschulübergreifen­des Labor für kooperatives Arbeiten

Das spanische Grußwort „Hola” ist weltweit in Gebrauch – bei der MFG Baden-Württemberg steht HOLA für „Hochschulübergreifendes Labor für kooperatives Arbeiten”. Kreativem Denken einen Raum und eine neue Richtung geben, das ist das Ziel der MFG-Initiative: ein Labor, in dem innovative Ideen zum Brodeln gebracht und Zündstoffe für die Kultur- und Kreativwirtschaft gemischt werden. Die Zutaten: eine große Portion interdisziplinärer Geist, fachliches Know-how und persönliches Engagement.

Mit HOLA stärkt die MFG seit 2015 die Innovationsfähigkeit von Hochschulen in Baden-Württemberg: Studierende, Forschende und Dozent*innen testen neue Wege, um Innovationen zu finden und zu vermitteln, begleitet von lebendigem Austausch und Kooperationen.

Kreativmethoden, Games und Vernetzung 

Zu HOLA gehören aktuell die Angebote HOLA Serious Games, HOLA Design Thinking und HOLA Speed-Dating.

Bei HOLA Serious Games entwickeln Studierende in interdisziplinären Teams einen praxisrelevanten Serious Games-Prototypen. Ein Semester lang begleitet HOLA Serious Games sie durch alle Schritte der Games-Entwicklung.

Bei HOLA Design Thinking lernen Studierende, Hochschuldozent*innen und Professionals aus ganz Baden-Württemberg die strukturierte Kreativmethode Design Thinking kennen und wenden sie in hochschulübergreifenden Teams auf Probleme aus der Praxis an.

Beim HOLA Speed-Dating treffen Entwickler*innen auf Nutzer*innen und etablierte Forschende auf Nachwuchswissenschaftler*innen. In Kurzgesprächen können sie unkompliziert Kontakte knüpfen, Kooperationen anbahnen, Forschungsfelder abstecken und Karriereperspektiven checken.

Ideen für weitere HOLA-Angebote? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge und Anregungen.


Ansprechpersonen

Dr. Andrea Buchholz
Dr. Andrea Buchholz

Leiterin Projektteam Talent- und Forschungsförderung

Unit Kultur- und Kreativwirtschaft