THE LÄND Global Game Jam 2025

Gemeinsam die universelle Sprache von Spielen nutzen – von THE LÄND bis in die Welt

Vom 24. bis 26. Januar 2025 wurde die Karlshochschule in Karlsruhe zum kreativen Epizentrum der Spieleentwicklung: Der THE LÄND Global Game Jam brachte über 200 begeisterte Teilnehmende aus ganz Baden-Württemberg zusammen. In nur 48 Stunden entstanden hier beeindruckende 32 Spiele. Studierende trafen auf erfahrene Profis, und interdisziplinäre Teams aus den Bereichen Sound, Design, Psychologie und Kommunikation arbeiteten mit Hochdruck an innovativen Games.

Das Motto des diesjährigen Jams lautete "Bubbles" – eine kreative Steilvorlage, die weltweit Entwickler*innen dazu inspirierte, einzigartige Spielewelten zu erschaffen. Doch der THE LÄND Global Game Jam war weit mehr als ein Hackathon: Ziel war es, Talente aus verschiedenen Hochschulen zu vernetzen und Studierende mit erfahrenen Game-Entwicklerinnen zusammenzubringen.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr waren die zwei neuen Sidetracks: Im „Classical Game Jam“ entstand in Kooperation mit dem SWR Symphonieorchester eine faszinierende Verbindung zwischen klassischer Musik und interaktiven Spieleerlebnissen. Der zweite Sidetrack, „Blame the game not the player!“, widmete sich der Frage, wie nachhaltige Wirtschaftssysteme in Games integriert werden können.

Koordiniert wurde der THE LÄND Global Game Jam von der MFG Baden-Württemberg im Rahmen ihres Games BW Angebots in Partnerschaft mit der Karlshochschule International University, dem SWR, dem game Verband Baden-Württemberg sowie K³ - dem Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe. Gefördert wird der Game Jam vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

THE LÄND Global Game Jam 2025: Der Trailer

Das war der THE LÄND Global Game Jam 2025: In 48 Stunden entwickelten über 200 Teilnehmer*innen Games zum Thema "Bubbles"

Ansprechperson

Dr. Andrea Buchholz
Dr. Andrea Buchholz

Leiterin Projektteam Talent- und Forschungsförderung

Unit Kultur- und Kreativwirtschaft